jemanden aus dem Feld(e) schlagen
- jemanden aus dem Feld(e) schlagen
-
»Jemandem das Feld streitig machen« bedeutet, als dessen Rivale oder Konkurrent aufzutreten: Mit diesem neu entwickelten Modell werden die
Japaner den Amerikanern das Feld streitig machen. - »Jemanden aus dem Feld[e] schlagen« wird sprachlich gehoben im Sinne von »jemanden besiegen« gebraucht:
Dem Konzern gelang es nicht, die
Konkurrenz aus dem Felde zu schlagen. - So heißt es beispielsweise in Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«: »Mit dieser Eigenschaft, geistige Selbstbeschäftigung zu verbreiten, hatte er auch Clarisse erobert und mit der Zeit alle Mitbewerber aus dem Feld geschlagen« (S. 60). - Zur
Bedeutung von »Feld« siehe auch
»das Feld behaupten«.
Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek:
Rowohlt Verlag, 1960. - EA 1930-43. 3 Bände.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Feld — Fẹld das; (e)s, er; 1 eine relativ große abgegrenzte Fläche Land, auf der z.B. Weizen, Kartoffeln oder Rüben angebaut werden ≈ Acker <das Feld bebauen, bestellen, pflügen, eggen, abernten> || K : Feldarbeit, Feldblume; Feldmaus || K:… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Feld — An das Schlachtfeld erinnern folgende Redensarten: Jemanden aus dem Feld schlagen: ihn besiegen; vgl. französisch ›mettre quelqu un en déroute‹ (wörtlich: jemanden zum Rückzug zwingen); das Feld räumen: abziehen, Platz machen; vgl. französisch… … Das Wörterbuch der Idiome
Jemandem das Feld streitig machen — Jemandem das Feld streitig machen; jemanden aus dem Feld[e] schlagen »Jemandem das Feld streitig machen« bedeutet, als dessen Rivale oder Konkurrent aufzutreten: Mit diesem neu entwickelten Modell werden die Japaner den Amerikanern das Feld… … Universal-Lexikon
ausstechen — (jemanden) ein Schnippchen schlagen (umgangssprachlich); (jemanden) ausmanövrieren; (jemanden) ausbooten; (jemanden) ausspielen; (jemandem) zuvorkommen; piken; stanzen; stoßen; durchstechen; einstechen; st … Universal-Lexikon
Konkurrenz — Kon·kur·rẹnz die; , en; 1 nur Sg; die Konkurrenz (mit jemandem/ um jemanden / etwas) die (Wettbewerbs)Situation, die entsteht, wenn mehrere Personen das gleiche Ziel erreichen wollen oder mehrere Hersteller, Händler o.Ä. die gleichen Leistungen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Baseball — Batter, Catcher und Umpire … Deutsch Wikipedia
Double Header — Batter, Catcher und Schiedsrichter Pitcher beim Wurf … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia